Hauptamt
So wurden in den letzten Monaten drei Ausbilder im feuerwehrtechnischen Dienst eingestellt. Diese sind zum größten Teil mit der Durchführung von regulären Ausbildungsdiensten, wie Fahrzeugeinweisungen, Grundausbildung, Organisation von Mannschaftsübungen und Ähnlichem beschäftigt. Darüber hinaus ist selbtsverständlich die Teilnahme am Einsatzdienst auch eine der Kernaufgaben der Drei.
Die Arbeitszeiten sind aktuell die üblichen Bürozeiten (idR. 09:00 Uhr - 17:00 Uhr von Montag bis Freitag) der Stadt Starnberg.
Bereitschaftsdienst
Bereits in den späten 1980er Jahren wurde durch die damaligen Kommandanten ein Bereitschaftsdienst eingeführt. Beginnend ab damals ist der Kommandowagen Florian Starnberg 10/1 (damals ein BMW 518i - E28 von 1985) durch eine ehrenamtliche Führungskraft vom Arbeitsplatz oder Wohnort in der Stadt durchgängig besetzt.
Beweggrund war schon vor über 30 Jahren, unter anderem, die Verteilung der Einsatzlast auf mehrere Schultern. Seit damals gibt es einen "Zugführer vom Dienst" bei der Feuerwehr Starnberg.
Er diente seit jeher planmässig auch ausserhalb des Einsatzes für interne und externe akute Themen als erster Ansprechpartner.
Im Jahr 2018 wurde dieser Bereitschaftsdienst um einen Führungassistenten, der das Mehrzweckfahrzeug Florian Starnberg 11/1 durchgängig besetzt, erweitert. Der "FüAss"-Dienst erfolgt ebenfalls vom Arbeitsplatz oder Wohnort in der Stadt.
Der im Jahr 2022 fertiggestellte Feuerwehrbedarfsplan gibt noch eine erhebliche Erweiterung dieses Systems vor.
Im ersten Schritt wurde ein weiterer Bereitschaftsdienst vom Arbeitsplatz oder Wohnort in der Stadt, der "Einsatzleiter vom Dienst", eingeführt der primär durch die drei Kommandanten mit dem 2. Kommandowagen Florian Starnberg 10/2 durchgängig besetzt wird.
Parallel dazu wurde auch eine Wochenendbereitschaft eingeführt. Hier werden von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr drei Positionen aus dem Gerätehaus besetzt. Diese sind dazu da sich im Alarmfall mit einem Sonderfahrzeug, je nach Meldebild Drehleiter, Rüstwagen und Tanklöschfahrzeug, zügig auf den Weg zu machen.
Im Bedarfsfall wird diese Wachbereitschaft noch um ein Hilfeleistungslöschfahrzeug mit sechs Einsatzkräften erweitert.
Übersicht
Stand Januar 2023:
3 Ausbilder im feuerwehrtechnischen Dienst - Tagdienst
3 Funktionen durchgängig im Bereitschaftsdienst vom Arbeitsplatz oder Wohnort in der Stadt ehrenamtlich besetzt - Zugführer / Führungsassistent / Einsatzleiter vom Dienst -
3 Funktionen von Freitagabend bis Montagmorgen von der Wache aus besetzt - Wochenendbereitschaft mit dem Truppfahrzeug
6 weitere Funktionen im Bedarfsfall von der Wache aus besetzt - Wachbereitschaft mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug