Einsatz 186/2022 - Rauchentwicklung an S-Bahn löst Großeinsatz aus

Defekt an der Bremse

Am Dienstagmorgen war eine S-Bahn der Linie 6 auf dem Weg nach München, aufgrund eines Defekts, auf freier Strecke zwischen dem Haltepunkt Starnberg Nord und dem Bahnhof Gauting liegengeblieben. Dabei kam es an einem Zugteil zu einer erheblichen Rauchentwicklung. Nachdem der Zug zum Stillstand kam verließen die ca. 30 Fahrgäste im betroffenen Zugteil unkontrolliert den Wagon.
Daraufhinn klingelten um 07:39 Uhr bei zahlreichen Feuerwehrangehörigen die Funkmeldempfänger. Die Bahn veranlasste eine sofortige Sperrung für die, in diesem Bereich zweigleisige, Strecke.
 
Entgegengesetzt der ersten Alarmmeldung befand sich die Einsatzstelle nur ca. 100 Meter nördlich des ehemaligen Bahnhofs Mühltal und somit in unserer örtlichen Zuständigkeit. Nach der ersten Erkundung konnten primär gefährdete Personen oder ein offener Brand ausgeschlossen werden. Daraufhin konnten die Bremsen des letzten Zugteils schnell als Ursache für die Rauchentwicklung festgestellt werden. Diese hatten sich vermutlich aufgrund eines Defekts während der Fahrt geschlossen. Regulär sind die Züge an dieser Stelle mit ca. 140 km/h unterwegs.
 
Wir kontrollierten mit der Wärmebildkamera den kompletten Zug und konnten keinen Brand feststellen. Parallel dazu kontrollierte ein Hubschrauber der Bundespolizei, ob sich im umliegenden Gleisbereich noch Fahrgäste befanden, die nicht von den Rettungskräften eingesammelt werden konnten.
 
Um die schnellstmögliche Freigabe der Strecke zu erreichen versuchten Mitarbeiter der Bahn den defekten Zug wieder fahrbereit zu machen. Dieser Versuch scheiterte leider.
Deshalb wurde in Absprache mit der Bundespolizei entschieden eine im Rahmen der Streckensperrung gestoppte S-Bahn, die parallel zum defekten Zug zum Stehen gekommen ist, für die Evakuierung der verbleibenden Fahrgäste zu nutzen. Den Transfer ermöglichten Behelfsbrücken die durch die Feuerwehr Gauting vorgebracht wurden. Im Rahmen der Evakuierung mussten zwei Fahrgäste durch den anwesenden Rettungsdienst medizinisch betreut werden.
Nachdem alle Personen in den funktionierenden Zug umgestiegen waren und diese sich auf dem Weg zum Starnberger Bahnhof machte, konnten alle Einsatzkräfte wieder abrücken.
 
Mit uns im Einsatz war die Feuerwehren aus Gauting, Söcking, Buchendorf, Pöcking, Aschering und München sowie die Feuerwehr Oberpfaffenhofen und Hechendorf im Rahmen der UG-ÖEL. Ebenfalls angerückt war die Kreisbrandinspektion Starnberg und zahlreiche Helfer vom BRK und der Johanniter-Unfall-Hilfe.
 
Während des laufenden Einsatzes im Mühltal löste in Starnberg noch, unabhängig voneinander, die Brandmeldeanlage des Gymnasiums und der Mittelschule im Abstand von eineinhalb Stunden aus. Diese Einsätze arbeiteten die Kollegen aus Pöcking, Leutstetten und Berg gemeinsam mit unserer Drehleiter ab.
 
Wir für Starnberg. Seit 1862.

Bericht vom Starnberger Merkur:
https://www.merkur.de/lokales/starnberg/starnberg-ort29487/s-bahn-starnberg-gauting-sperre-defekt-feuerwehr-einsatz-91701060.html

Bericht Kreisbote:
https://www.kreisbote.de/lokales/starnberg/muehltal-30-bahn-fahrgaeste-auf-freier-strecke-evakuiert-91701585.html

Bilder: Feuerwehr Starnberg

Einsatzart Brand
Alarmierung über ILS FFB
Einsatzstart 2. August 2022 07:39
Mannschaftstärke 17
Einsatzdauer 3,5 Stunden
Fahrzeuge 1. Kommandowagen (ZF)
Mehrzweckfahrzeug (FüAss)
1. Hilfeleistungslöschfahrzeug
Rüstwagen
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Starnberg Feuerwehr Gauting Feuerwehr Buchendorf Feuerwehr Söcking Feuerwehr Pöcking Löschgruppe Aschering Feuerwehr München Feuerwehr Hechendorf Feuerwehr Oberpfaffenhofen Unterstützungsgruppe ÖEL Kreisbrandinspektion STA