Einsatz 111/2021 - Dachstuhlbrand in Feldafing

Großeinsatz bei sommerlicher Hitze

Donnerstag gegen 16:30 Uhr wurden die Feuerwehren Feldafing, Pöcking und Tutzing zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Bereits beim Eintreffen war durch die starke Rauchentwicklung ersichtlich, dass es sich um einen langwierigeren Einsatz handeln würde. Zwischen der Aussen- und Innenhaut des Dachs bahnte sich ein Schmorbrand seine Weg durch die Doppelhaushälften. Glücklicherweise war das betroffene Gebäude aber bereits geräumt und somit zumindest keine Personen in umittelbarer Gefahr.

Um eine erfolgreiche Bekämpfung des Feuers durchführen zu können forderte der Kommandant der Feuerwehr Feldafing, der den Feuerwehreinsatz leitete, weitere Kräfte an und erhöte das Alarmstichwort von B3 auf B4. In diesem Zug wurden wir mit dem Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz, der Drehleiter und einem Löschfahrzeug angefordert. Parallel dazu klingelten auch bei einigen weiteren Feuerwehren in der Umgebung die Funkmeldempfänger.

Vor Ort stellte sich die beengten Straßenverhältnisse des Wohngebiets als eine der zu meisternden Herauforderungen dieses Einsatzes heraus.

Nachdem unsere Drehleiter, wie die der Tutzinger Kollegen, am betroffenen Gebäude in Position gebracht wurde konnten die Dachziegel unter denen das Feuer glimmt Stück für Stück abgetragen werden. Dabei kam die Besatzung unseres 2. Hilfeleistungslöschfahrzeugs und anschließende weitere Einheiten zum Einsatz. Aufgrund der hohen Temperaturen und der staken Sonneneinstrahlung an diesem Tag waren diese Arbeiten für uns und alle weiteren Kräfte mit einer großen körperlicher Belastung verbunden.

Das Bayerische Rote Kreuz errichtete deshalb zügig eine Versorgungsstelle und gab über die nächsten Stunden ca. 360 Liter Kaltgetränke und ca. 350 belegte Semmeln aus. Zusätzlich dazu stellte es noch mehrere Rettungs- und Krankentransportwägen zur Absicherung bereit.

Unser Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz gab Atemschutzgeräte und Filtermasken an verschiedene nachrückende eingesetzte Feuerwehren aus um.

Unser Tanklöschfahrzeug löste nach einiger Zeit unser 2. Hilfeleitsungslöschgruppenfahrzeug an der Einsatzstelle mit "frischem" Personal ab. Nachdem auch dieses sein Soll erfüllt hatte und abrückte und wir wie auch die anderen anwesenden Feuerwehren keine Personalreserven bieten konnten wurden dezentral weiter Feuerwehren angefordert. So wurden die Kollegen aus Krailing, Gilching, Oberalting-Seefeld, Herrsching und Machtelfing etappenweise dazugerufen und zur Fortführung der Maßnahmen eingesetzt.

Um ca. 22:00 Uhr konnte unser Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz, der inzwischen so gut wie leergeräumt war, die Einsatzstelle verlassen. Er wird im Verlauf der nächsten Tagen nach Reinigung, ggf. Befüllung und Prüfung der genutzen Geräte und Materialen durch die Gerätewarte wieder in Dienst genommen.

Unsere Drehleiter war bis ca. 00:30 an der Einsatzstelle und sicherte bis dahin eine Vielzahl von eingesetzten Trupps bei der schweisstreibenden Brandbekämpfung auf dem Dach.

Wir für Starnberg. Seit 1862.

Bericht Polizei:
https://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/news/presse/aktuell/index.html/329340

Bericht Starnberger Merkur:
https://www.merkur.de/lokales/starnberg/feldafing-ort28672/nach-hausbrand-familie-muss-erst-mal-ausziehen-schaden-in-sechsstelliger-hoehe-90810665.html

Bericht SZ Starnberg:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/feldafing-feuerwehr-sirenen-brand-1.5325821

Bilder: Feuerwehr Starnberg

Einsatzart Brand
Alarmierung über ILS FFB
Einsatzstart 17. Juni 2021 16:54
Mannschaftstärke 18
Einsatzdauer 8 Stunden
Fahrzeuge 1. Kommandowagen (ZF)
Drehleiter
2. Hilfeleistungslöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Feldafing Feuerwehr Tutzing Feuerwehr Pöcking Feuerwehr Starnberg Feuerwehr Traubing Feuerwehr Söcking Feuerwehr Percha Feuerwehr Oberpfaffenhofen Feuerwehr Machtelfing Feuerwehr Oberalting-Seefeld Feuerwehr Gilching Feuerwehr Krailing Feuerwehr Herrsching Feuerwehr Weilheim KBI Starnberg THW OV Starnberg