In den 1970er Jahren wurden im Rahmen der Gebietsreform mehrere eigenständige Gemeinden zusammengelegt.
Die damals aufgelösten Gemeinden unterhielten bereits seit langer Zeit Feuerwehren. Alle Wehren behielten Ihre Eigenständigkeit, arbeiten aber in allen Bereichen eng zusammen.
Gemeinsame Angelegenheiten mehrerer Feuerwehren einer Gemeinde werden im Benehmen mit den übrigen Kommandanten von federführenden Kommandanten der Feuerwehr Starnberg wahrgenommen. Zu den gemeinsamen Angelegenheiten mehrerer Feuerwehren gehört es insbesondere, Beschaffungsvorhaben abzustimmen, die Einsatzplanung zu erstellen und gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen durchzuführen.
Insgesamt gibt es im Stadtgebiet (mit uns) acht Ortsteile mit eigenen Feuerwehren (nach Einwohnerzahl sortiert):
- Starnberg - ohne Ortsteile (13.500 Einwohner)
- Söcking (6.150 Einwohner)
HLF 20, LF 8 und TLF 4000 (Lkr.)
www.feuerwehr-soecking.de
- Percha (1.800 Einwohner)
LF 8/6, MTW und ELW (Lkr.)
www.feuerwehrpercha.de
- Perchting (1.050 Einwohner)
TSF-W und PKW
www.feuerwehr-perchting.de
- Wangen (800 Einwohner)
TSF-W
www.ffw-wangen.de
- Leutstetten (500 Einwohner)
TSF-W und Gerätewagen
www.feuerwehr-leutstetten.de
- Hadorf (350 Einwohner)
TSF-W
- Hanfeld (250 Einwohner)
TLF 16/25
Einsatzgebiete Stadt Starnberg
Zuständigkeitsbereiche