Fuhrpark der Feuerwehr Starnberg

Unser Fuhrpark

1. Kommandowagen (ZF) (KdoW)

Florian Starnberg 10/1

Zweck: 

  • Bereitschaftsfahrzeug für den Zugführer vom Dienst
  • Führungmittel des Einsatzeiter / des Zugführers

Fahrgestell:  BMW X5 4x4

Leistung: 160 KW / 218 PS

Baujahr: 2006

Aufbau/Ausbau: Team Oettl Automobiltechnik

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus (Bereitschaftsdienst)

Beladung / Ausstattung:

  • Funkausstattung
    - fest verbautes Repeater-Funkgeräte
    - fest verbautes Gateway-Funkgerät
  • Gasabsperrhahn
  • Brechwerkzeug
  • Gerätesatz-Türöffnung
  • Mehrgasmessgeräte
  • Fachliteratur für Einsätze
  • Feuerwehr Einsatzpläne für das Stadtgebiet

Mehr anzeigen...

2. Kommandowagen (EvD) (KdoW)

Florian Starnberg 10/2

Zweck: 

  • Bereitschaftsfahrzeug für den Einsatzleiter vom Dienst
  • Führungmittel des Einsatzeiter / der Kommandanten

Fahrgestell:  BMW 525d

Leistung: 113 KW / 154 PS

Baujahr: 1999

Aufbau/Ausbau: Bayerische Motoren Werke

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus (Bereitschaftsdienst)

Beladung / Ausstattung:

  • Funkausstattung

Das Fahrzeug wurde 2022 von der Feuerwehr Heimstetten übernommen und für den Einsatzdienst bei uns mit reflektierender Folie beklebt.


Mehr anzeigen...

Mehrzweckfahrzeug (FüAss) (MZF)

Florian Starnberg 11/1

Zweck:

  • Bereitschaftsfahrzeug für den Führungsassistenten
  • Errichtung einer Führungsstelle bei größeren Einsatzlagen
  • Kleinalarm- und Sicherungsfahrzeug

Fahrgestell:  Mercedes Benz Sprinter 313 4x4      

Leistung: 95 KW / 129 PS

Baujahr: 2006   

Aufbau/Ausbau: Team Oettl Automobiltechnik

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus (Bereitschaftsdienst)

Ausstattung:

  • Sprechstelle mit Klapptisch im Mannschaftsraum
  • LED-Wechselverkehrszeichen
  • Funkausstattung
    - fest verbautes Funkgerät mit Gateway- und Repeater-Funktion (grüne Tastatur)

feste Beladung:

  • Gerätesatz Verkehrsabsicherung (Pylonen, Trioplans und Blitzleuchten)
  • Schaufel und Besen
  • Magnettafel zur Lageabbildung / Einsatzleitung
  • Repeater-Box zur Verstärkung des Einsatzstellen Funks (orangene Tastatur)
  • Getränke in Flaschen

optionale Beladung:
in einheitlichen Boxen verladen.

  • Gerätesatz Tierrettung (Katzenbox, Greifarm, Kescher, etc.)
  • Gerätesatz für auslaufende Betriebsstoffe (Bindemittel, Schilder, etc.)
  • Gerätesatz Unwetter (Tauchpumpen und Zubehör)
  • Gerätestat Beleutchtung (Aggregat und Strahler)

Mehr anzeigen...

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Florian Starnberg 14/1

Zweck:

  • Vereins- und Jugendaktivitäten
  • Zugfahrzeug für das RTB-2 (FL STA 99/2)
  • Sicherheitswachen und Ersatzfahrzeug für FL STA 10/1

Fahrgestell:  Mercedes Benz Vito 116 4x4

Leistung: 120 KW / 163 PS

Baujahr: 2012

Aufbau/Ausbau: Häusler Funksysteme

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung: Sondersignalanlage mit LED-Matrix

Beladung: Warnwesten, Trioplans und im Ersatzfall Beladung des Kommandowagens (FL STA 10/1)


Mehr anzeigen...

Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50)

Florian Starnberg 23/1

Zweck:

  • Löschwasserversorgung
  • Brandbekämpfung

Fahrgestell:  Mercedes-Benz 1625 AF

Leistung:  182 KW / 250 PS

Baujahr: 1989 (Bis 2022 bei der Feuerwehr Partenkirchen)

Aufbau/Ausbau: Ziegler / Eigenumbau (2022)

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Löschwasserbehälter 5000 Liter
  • Schnellangriffsschlauch
  • Fest verbauter Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach
  • 500 Liter Schaummittel in eingebautem Tank mit Zumischung

Beladung:

  • 2 Langzeit Atemschutzgeräte
  • Armaturen zu Wasserentnahme und -abgabe
  • Druck- und Saugschläuche
  • Kettensäge und Schnittschutzausrüstung
  • 4-teilige Steckleiter
  • 300 Liter Schaummittel in Kanistern

Mehr anzeigen...

Drehleiter (DLA(K) 23/12)

Florian Starnberg 30/1

Zweck:

  • Rettung von Menschen
  • Technische Hilfeleistungen
  • Brandbekämpfung

Fahrgestell:  MAN 14.285 4x2

Leistung: 213 KW / 290 PS

Baujahr: 2010

Aufbau/Ausbau: IVECO Magirus

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Stromerzeuger (13 kVA)
  • elektr. und mech. Wasserwerfer am Korb
  • Farbzoom Kamera am Korb
  • Korbhalterung für Krankentragen
    (geeignet für genormte Schleifkorbtragen
    sowie Stryker- und Ferno-Tragen)

Beladung:

  • Langzeit-Atemschutzgeräte
  • Schleifkorbtrage
  • Rettungsgerät „Rollgliss“
  • Gerätesatz-Absturzsicherung
  • Wärmebildkamera
  • Elektro-Überdrucklüfter
  • Gerätesatz-Beleuchtung
  • Motor- und Elektrokettensäge
  • Material zur Verkehrsabsicherung
  • Schläuche, Amaturen und Feuerlöscher
  • Werkzeug und Sägen

Mehr anzeigen...

1. Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20)

Florian Starnberg 40/1

Zweck:

  • IdR. Erstausrückendes Fahrzeug
  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung

Fahrgestell:  MAN 15.290 4x4

Leistung:  213 KW / 285 PS

Baujahr: 2014

Aufbau/Ausbau: Rosenbauer

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe 3.500l/min
  • Löschwasserbehälter 1.600 Liter
  • Schaummitteltank 120 Liter
  • Schaumzumischanlage
  • Integrierter Lichtmast
  • Schnellangriffsschlauch (50 Meter)
  • Schaum-/Wasserwerfer
  • Seilwinde 5t

Beladung:

  • 5 Langzeitpressluftatmer
    (Grupenführer - Angriffstrupp - Wassertrupp)
  • Tragbarer Stromerzeuger (14 kVA)
  • Wärmebildkamera
  • Sprungpolster 16
  • Rettungsplattform (LKW / S-Bahn)
  • Schleifkorbtrage, Schaufeltrage und Spineboard
  • Mehrgasmessgerät und CO-Warner
  • Mehrzweckzug
  • Schmutzwasserpumpe und Wassersauger
  • Hochleistungslüfter
  • Brech- und Handwerkzeug
  • Hydraulische Schere, Spreizer und Zylinder
  • Pneumatische Hebekissen
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Gerätesatz Türöffnung
  • Gerätesatz Wasserrettung
  • Erste-Hilfe-Rucksack mit AED
  • Gefahrguterstausstattung
  • Trennschleifer und Rettungssäge
  • Zwei Kettensägen (inkl. Schnittschutzausrüstung)
  • Mobiler Scheinwerfer mit Stativ

Mehr anzeigen...

2. Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20)

Florian Starnberg 40/2

Derzeit an die Orsteilfeuerwehr Leutstetten verliehen!

Zweck:

  • Brandbekämpfung
  • technische Hilfeleistung

Fahrgestell:  MAN 15.290 4x4

Leistung:  213 KW / 285 PS

Baujahr: 2014

Aufbau/Ausbau: Rosenbauer

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe 3.500l/min
  • Löschwasserbehälter 1.600 Liter
  • Schaummitteltank 120 Liter
  • Schaumzumischanlage
  • Integrierter Lichtmast
  • Schnellangriffsschlauch (50 Meter)
  • Schaum-/Wasserwerfer
  • Seilwinde 5t

Beladung:

  • 5 Langzeitpressluftatmer
    (Grupenführer - Angriffstrupp - Wassertrupp)
  • Tragbarer Stromerzeuger (14 kVA)
  • Wärmebildkamera
  • Sprungpolster 16
  • Rettungsplattform (LKW / S-Bahn)
  • Schleifkorbtrage, Schaufeltrage und Spineboard
  • Mehrgasmessgerät und CO-Warner
  • Mehrzweckzug
  • Schmutzwasserpumpe und Wassersauger
  • Hochleistungslüfter
  • Brech- und Handwerkzeug
  • Hydraulische Schere, Spreizer und Zylinder
  • Pneumatische Hebekissen
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Gerätesatz Türöffnung
  • Gerätesatz Wasserrettung
  • Erste-Hilfe-Rucksack mit AED
  • Gefahrguterstausstattung
  • Trennschleifer und Rettungssäge
  • Zwei Kettensägen (inkl. Schnittschutzausrüstung)
  • Mobiler Scheinwerfer mit Stativ

Mehr anzeigen...

Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz (GW-A/S)

Florian Starnberg 53/1

Zweck:

  • Sicherstellung von Nachschub mit Atemschutzgeräten
  • Schutzausrüstung und Messtechnik für den Gefahrguteinsatz
  • Bestandteil des Gefahrgutzuges

Fahrgestell:  Mercedes Benz  814 4x2

Leistung:  103 KW / 140 PS

Baujahr: 1990

Aufbau/Ausbau: Schmitz

Träger: Landkreis Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Beladung:

  • Langzeit-Atemschutzgeräte
  • Atemluftflaschen
  • Chemiekalienschutzanzüge
  • Kontaminationsschutzanzüge
  • Spritzschutzanzüge
  • Ersatzkleidung
  • Messgeräte

-------

Das Fahrzeug wurde vom Landkreis Starnberg zum Teil als Komponente des Gefahrgutzuges beschafft, es rückt aber auch bei Großbränden mit aus um die Versorgung mit Atemluftflaschen und Atemschutzgeräten sicherzustellen.


Mehr anzeigen...

Versorgungs-LKW (VS-L)

Florian Starnberg 56/1

Zweck:

  • Wasserförderung über lange Schlauchstrecken (mit Schlauchanhänger 400)
  • Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger, Mehrzweckboot (FL STA 99/1) und NSA
  • Transport von Material auf Rollcontainern

Fahrgestell:  MAN 14.285  4x4

Leistung:  206 KW / 280 PS

Baujahr: 2004

Aufbau/Ausbau: Weinmann / Team Oettl  

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Ladekran Palfinger 9mt
  • Ladebordwand 1,5t

bestehende Beladung: 

  • Tragkraftspritze 8/8, Armaturen zur Wasserentnahme und -abgabe
  • Benzin- und Wasserlüfter (Typhoon-Großlüfter), Otter- und Lenzpumpen
  • B-Druckschläuche: 1.000 Meter in zwei Rollcontainern + 400 Meter auf standardmäßig mitgeführtem Anhänger (beides im Fahren verlegbar)
  • Verkehrsabsicherung (Trioplans, Blitzleuchten, Pylonen, Gojacks, etc.)
  • leere Transportboxen für benutztes Material
  • Sicherungsmaterial für die Beladung und Kranzubehör

optionale Beladung:
Für spezielle Einsatzlagen kann die bestehende Beladung gegen vorgehalten Rollcontainer getauscht werden.

Technische Hilfeleistung:

  • Rollcontainer Beleuchtung (Stromagregat 8 kVA + Strahler)
  • Kettensägen, Rettungssägen und Trennschleifer
  • Hydr. Heber, Greifzug, Baustützen und Werkzeug
  • Druckluftfalschen in versch. Ausführungen
  • Benzin und Diselkanister + Betankungsset
  • Holz zum Verschalen von Türen/Fenstern
  • Tauchpumpen und Wassersauger

Brand:

  • Gerätesatz Wald- und Dehnfugenbrand
  • Schaummittel
  • Atemschutzgeräte (Langzeitatmer)
  • Atemschutzgeräte (1-Flaschen-Geräte)
  • Schlauchbrücken + Armaturen

Gefahrgut/Umwelt:

  • PE-Behälter (1.000 Ltr.)
  • PE-Behälter (2x 600 Ltr.)
  • Stahlfässer (4x 200 Ltr.) + PE-Behälter (2x 60 Ltr.)
  • Auffangbehälter + Fliensäcke
  • Faltbehälter (5.000 Ltr.)
  • Ölvlies-Schläuche 
  • Ölvlies Rollenware und Tücher (Öl + Chemie)
  • Ölbindemittel (versch. Ausführungen)
  • Ölbindewürfel für Gewässer
  • Streusalz

Mehr anzeigen...

Rüstwagen (RW 2)

Florian Starnberg 61/1

Zweck:

  • Schwere Technische Hilfeleistung
  • Bereitstellung von Werkzeugen und Spezialgerät

Fahrgestell: MAN 14.285  4x4

Leistung: 206 KW / 280 PS

Baujahr: 2002

Aufbau/Ausbau: IVECO Magirus

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Ausstattung:

  • Lichtmast
  • Seilwinde 5t
  • Markise
  • Stromerzeuger  20 kVA

Beladung:

  • tragbarer Stromerzeuger 14 kVA
  • Atemschutzgeräte
  • hydraulische Schere und Spreizer
  • pneumatische Rettungsgeräte
  • MicroCAFS Löschanlage (50 Liter Fassungsvermögen)
  • Gerätesatz-Absturzsicherung
  • Gerätesatz-Wasserrettung
  • Schleifkorbtrage
  • Schwerlastkorbtrage
  • Rettungssäge, Motorkettensägen und Motortrennschleifer
  • Mehrgasmessgerät
  • Mehrzweckseilzug
  • Ölschutzkleidung
  • Be- und Entlüftungsgerät
  • Paratech-Stützen

Mehr anzeigen...

Mehrzweckboot (MZB)

Florian Starnberg 99/1

Zweck: 

  • Brandbekämpfung auf Wasserfahrzeugen
  • Brandbekämpfung vom Gewässer aus
  • Technische Hilfeleistung (z. B. Ölschadensbekämpfung)

Hersteller:  Josef Reich

Antrieb: Volvo Penta, Castoldi-Jet (175 PS)

Baujahr: 1993 (Generalüberholung 2021)

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Bootshütte (Sommer), Feuerwehrgerätehaus (Winter)

Ausstattung:

  • Wasserwerfer am Bug (inkl. fester Verrohrung)
  • Umlaufende Scheuerleiste
  • Tragkraftspritze (Rosenbauer Otter)
  • Suchscheinwerfer
  • GPS Navigationsgerät

Beladung:

  • Rettungswesten
  • Ausrüstung zur Wasserabgabe
    (Verteiler, Strahlrohr, Druchschläuche, etc.)

 

Als Katasrophenschutzboot wurde es vom Landkreis Starnberg für die Brand-  und Ölschadensbekämpfung beschafft. Nachdem für das Boot 2020 eine Ersatzbeschafftung anstand wurde eine Einigung mit der Kreisbrandinspektion und der Feuerwehr Tutzing getroffen,  das neue Boot an die Feuerwehr Tutzing zu geben und das bestehende an die Stadt / Feuerwehr Starnberg zu verkaufen.

Anfang 2021 wurde das Boot vom Hersteller generalüberholt und führt ab diesem Zeitpunkt aufgrund der geänderten Aufgaben und Taktiken die Bezeichnung "Mehrzweckboot - MZB". 

Es liegt während der Saison der Seenschiffahrt (April - Oktober) in der Feuerwehr-Bootshütte in der nähe vom Seebad und ist Einsatzbereit ausgerüstet.

Im Falle eines Brandes auf einem Schiff oder am am See fährt das erste Löschfahrzeug die Hütte an und besetzt das Boot mit einem Bootsführer/Gruppenführer und 4 Atemschutzgeräteträgern. Dabei wird das gleiche Material mitgeführt wie bei einem Brand in einem Gebäude (Schwerer Atemschutz, C-Schläuche, Strahlrohr, Axt, Feurewehrleine, Fluchthauben, etc.). Zusätzlich legen alle hitzebeständige Schwimmwesten an.

Für die Brandbekämpfung von Aussen ist ein Wasserwerfer und eine Tragkraftspritze auf dem Boot fest monitert. Im Falle eines Öl Austritts kann das Boot auch Ölsperren ziehen.

Sollte das Boot an einem anderen See/Gewässer benötigt werden kann es auf einem Trailer vom Versorgungs-LKW transportiert werden. Neben uns hat nur noch die Feuerwehr Tutzing und Feldafing ein Boot am Starnberger See. In der Feuerwehr Bernried ist die Anschaffung eines Feuerwehrboots bereits in der Ausführung. Weitere Feuerwehrboote sind im Landkreis Starnberg in Herrsching (Ammersee) und Steinebach (Wöhrtsee) stationiert. Dabei ist unseres das einzige, das nicht auf einem Anhänger in der Fahrzeughalle abgestellt ist sondern direkt im Wasser liegt.


Mehr anzeigen...

Rettungsboot (RTB 2)

Florian Starnberg 99/2

Zweck:

  • Eisrettung / Personenrettung auf kleineren Gewässern
  • Technische Hilfeleistung (z. B. Ölschadensbekämpung)
  • Brandbekämpfung auf Flüssen und Seen

Hersteller: Barro-Bootsbau

Antrieb: Honda- Außenborder (30 PS)

Baujahr: 2013

Träger: Stadt Starnberg

Ausstattung: Bugklappe, Suchscheinwerfer und Hochwasserräder

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Beladung:

  • Rettungswesten
  • Spineboard
  • Eisrettungsschlitten (nur im Winter)

-------

Das kleinere unserer beiden Boote wurde von der Stadt Starnberg beschafft. Es liegt dauerhaft auf dem Anhänger in der unserer Fahrzeughalle. Dort steht es so hinter unserem Mannschaftstransporter, dass es innerhalb weniger Momente angeghängt werden kann und so im Bedarfsfall schnell ausrückt. 

Im Winter ist das Boot für die Eisrettung ausgestattet. Bei diesem Einsatzstichwort wird der Manschaftstransporter (FL STA 14/1) mit dem Boot + Eisrettungsschlitten (auf dem Anhänger) zuerst besetzt. Auf der Fahrt rüsten sich ein Trupp mit Überlebensanzügen aus und kann so vor Ort schnell eingreifen.

Hauptsächlich ist dieses Boot für kleiner Gewässer beschafft worden, da es schnell und ohne viel Platz zu brauchen geslippt oder mit dem Kran des Versorgungs-LKWs ins Wasser gehoben werden kann.

Im Falle eines Feuers auf einem Schiff auf dem Starnberger See steht es als Transportmittel für den 2. Stroßtrupp neben dem FL STA 99/1 zu Verfügung.

Außerdem können bei einem Öl-Austritt damit auch Ölsperren gezogen werden.


Mehr anzeigen...

Schlauchanhänger (A-Schlauch)

--

Zweck:

  • Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Fahrgestell:  Hahn

Aufbau: Barth-Feuerwehrtechnik

Baujahr: 1974

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Beladung:

  • 400m B-Druckschlauch

Zugfahrzeug: Versorgungs-LKW (FL STA 56/1)


Mehr anzeigen...

Verkehrssicherungsanhänger (A-VSA)

--

Zweck:

  • Absicherung von Einsatzstellen auf Mehrspurigen Straßen
    (in der Regel auf der A95 und A952)

Fahrgestell: Nissen

Aufbau: Nissen

Baujahr: 2016

Träger: Landkreis Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Beladung:

  • Verkehrsleitkegel
  • Faltdreiecke
  • Blitzleuchten

-------

Im Einsatzfall wird der Verkehrssicherungsanhänger in der Regel vom Versorgungs-LKW (FL STA 56/1) gezogen.


Mehr anzeigen...

Notstromaggregat (A-Notstrom)

--

Zweck:

  • Notstromversorgung Feuerwehrhaus Starnberg,
  • Ausleuchtung von Einsatzstellen über langen Zeitraum
  • Stromversorgung bei kritischen Ereignissen (Hochwasser)

Fahrgestell: Polyma-Energiesysteme

Aufbau: Polyma-Energiesysteme

Baujahr: 2013

Träger: Stadt Starnberg

Standort: städt. Betriebshof

Leistung: 84 kVA

Ausstattung:

  • Hydraulischer Lichtmast mit 2 x 1.500W Halogenleuchten (je 33.000 lm)
  • 4 x 400W Halogen-Metalldampflampen (je 44.000 lm)

Beladung:

  • Leitungstrommeln
  • Stromverteiler
  • Powermoon und diverses Zubehör

Mehr anzeigen...

Melde-Motorrad (Krad - außer Dienst)

Florian Starnberg 90/1

Zweck:

  • Nicht mehr im Einsatzdienst

Fahrgestell:  Auto Union

Aufbau: Eigenumbau

Baujahr: 1953

Träger: Stadt Starnberg

Standort: Feuerwehrgerätehaus

Beladung: 2 x 12kg ABC-Löschpulver


Mehr anzeigen...