Unsere Fahrzeughalle bietet 10 Stellplätze (inkl. Abgasabsaugung) für Großfahrzeuge und eine Waschhalle.
Aktuell stehen dort unser
- 1. Kommandowagen KdoW (idR. im Bereitschaftsdienst ausser Haus)
- Mehrzweckfahrzeug MZF (idR. im Bereitschaftsdienst ausser Haus)
- 2. Kommandowagen KdoW (idR. im Bereitschaftsdienst ausser Haus)
- Tanklöschfahrzeug TLF 24/50
- 1. Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20
- Drehleiter DL(A)K 23/12
- 2. Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 (aktuell Leihgabe an FF Leutstetten)
- Rüstwagen RW 2
- Mannschaftstransportwagen MTW
- Rettungboot RTB-2 (Abfahrbereit hinter dem MTW)
- Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz GW A/S
- Versorgungs-LKW
- Schlauchanhänger SA 200 (Abfahrbereit hinter dem LKW)
- Verkehrssicherungsanhänger VSA
- Mehrzweckboot MZB (nur im Winter)
Im Untergeschoß sind in zahlreichen Rollwagen und Transportboxen Ergänzungskomponenten untergebracht. Diese können bei Bedarf auf den Versorgungs-LKW (FL STA 56/1) aufgeladen werden. Eine genaue Übersicht über das vorgehalten Material finden Sie hier: Versorgungs-LKW
Desweitern ist die Schlauchwaschanlage und das Lager für Saubere Druckschläuche im Keller untergebracht.
In der Tiefgarage im Untergeschoß sind Stellplätze für die Privatfahrzeuge von den Einsatzkräften im Bereitschaftsdienst und die Bewohner der städtischen Wohnungen im Gebäude untergebracht.
Hier werden die Atemschutzgeräte, Lungenautomaten und Masken der Feuerwehr Starnberg und aller Ortsteilfeuerwehren der Stadt Starnberg (und teilweise darüber hinaus) gewartet, instandgehalten und geprüft. Die Werkstatt wurde mit dem Umbau des Gerätehauses 2000 an der Rückseite angebaut, eingerichtet und in Betrieb genommen.
Ausgerüstet ist die Werkstatt mit Geräten zum reinigen, trocknen und prüfen von Masken und Lungenautomaten, sowie mit einem Kompressor zu Befüllung der Druckluftflaschen. Mit dieser Ausrüstung können die regulär anfallenden Arbeiten durch Kräfte des städtischen Betriebshofes selbst erledigt werden.
Dadurch ist eine schnelle Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach der Benutzung gewährleistet.
Unser Schulungsraum ist für die Durchführung von theoretischen Ausbildungen unserer Einsatzkräfte ausgestattet.
- Flexibe Tischanordnung
- Ausreichende Bestuhlung
- Tageslichtprojektor
- Flipchart
- Beamer
- festinstallierte Projektionswand (3,5m x 3,5m)
- Beschallungsanlage
Bei Ausbildungsveranstaltungen wird es aufgrund der größe des Raumes dabei immer wieder eng. Gerade wenn diese für die Gesamte Mannschaft abgehalten wird.
Lange Zeit wurde hier auch unter sehr beengten Verhältnissen die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Seit 2018 nutzen wir dafür externe Räumlichkeiten (zuletzt einen Saal der Schlossberghalle).
In unserem Stüberl können wir uns nach Übungen und Einsätzen zusammensetzen.
Hier finden Besprechungen im kleineren Rahemen, sowie kleinere Sitzungen statt.
Das Floriansstüberl hat eine Theke mit Getränke-Kühlfächern, eine herkömliche voll ausgestattete Küche und ein System für die Durchführung von Videokonferenzen oder Digitalen Vorträgen inlusive Beamer mit Leinwand. Ausserdem ist eine leistungsstarke Lüftungsanlage eingebaut.
Im Gerätehaus ist ausserdem noch ein Büro für den Kommandanten und seine beiden Stellvertreter untergebracht.
Direkt angrenzend daran befindet sich die Einsatzzentrale. Von dort ist es uns möglich bei Flächenlagen wie Starkregen oder Orkan parallel anfallende Einsätze zu koordinieren.
Im Erdgeschoss des Gerätehauses befinden sich die Büroräume der hauptamtlich angestellten Ausbilder im feuerwehrtechnischen Dienst. Es befinden sich hier aktuell vier voll ausgestattete Arbeitsplätze.
Von hier sind alle Bereiche der Fahrzeughalle barrierefrei und schnell zu erreichen.
Die Räumlichkeiten für den Bereitschaftsdienst befinden sich in ehemaligen stätischen Wohnungen im 1. Obergeschoss des Gerätehauses.
Für Wachbereitschaft und Dienstbetrieb stehen hier fünf Einzel- und einen Dreierschlafraum sowie einen Aufenthaltsraum, Bäder und Büroräume zur Verfügung.
Bilder folgen hier im Laufe des Jahres 2023.